„Wie der Zusammenbruch einer Ehe.“

Von Redaktion · · 2010/02

Der somalische Nobelpreiskandidat Nuruddin Farah gilt als einer der bedeutendsten afrikanischen Schriftsteller. Seit über 40 Jahren schreibt er gegen das internationale Vergessenwerden seines Landes. Über die gescheiterte Familie Somalia, Waffenkult und Hindernisse in der „Familientherapie“ sprach er mit Südwind-Redakteurin Michaela Krimmer.

Südwind: Was sollten Menschen über Somalia wissen?
Nuruddin Farah:
Menschen glauben, wenn in einem Land seit 20 Jahren Bürgerkrieg geführt wird, wird das Leben dort nicht mehr gelebt. Doch das Leben wird gelebt, wenn auch sehr limitiert. Der alltägliche Schmerz, den Somalis fühlen, ist derselbe, den Menschen in Österreich fühlen. Bürgerkriege sind nichts, was die Menschen nicht verstehen würden. Bürgerkriege sind sehr leicht zu verstehen: Es ist wie der Zusammenbruch einer Ehe, der sich auf viele Menschen auswirkt, vor allem auf die Kinder, aber auch auf die Freunde. Das Umfeld fragt sich, wie man mit der Situation umgehen soll. Die Welt fragt sich ständig, was sollen wir mit diesem Land anfangen, das keinen Staat hat.
In meinen Büchern schreibe ich gerne über einzelne Menschen, die das große Ganze einer Gesellschaft verständlich machen. In jeder Familie gibt es Phasen, in denen es Probleme gibt. So hat zum Beispiel meine oder deine Familie derzeit keine Probleme, aber andere Familien schon. Wenn sie das Problem gelöst haben, fängt es vielleicht schon in deiner Familie an zu kriseln. Die Menschen vergessen, dass jedes Land für eine kürzere oder längere Zeit durch Krisen geht.

Wenn Sie Somalia mit dem Zusammenbruch einer Familie vergleichen, was wäre die geeignete Familientherapie?
Das Hauptproblem ist, dass Somalia seinen Zusammenhalt verloren hat. Nehmen wir eine weitere Metapher: ein Zugunglück. Zwei Züge sind zusammengestoßen. Als Erstes werden die Lokführer sich nicht auf den Grund des Unglücks einigen. Sie werden nicht akzeptieren, dass sie Schuld hatten an dem Unfall. Wenn bei so einem Unglück sich die Parteien schon nicht einigen können, wie soll dann eine ganze Gesellschaft Verantwortung übernehmen. Niemand sieht die eigene Schuld an dem somalischen Desaster. Ein italienisches Sprichwort sagt: Die Niederlage ist ein Waisenkind, der Sieg hat viele Väter.
Mein Versuch, als Mediator zwischen den Konfliktparteien zu vermitteln, ist gescheitert und hat schlechte Auswirkungen nach sich gezogen.

Wie schaut der Alltag in Somalia aus?
Es ist ein schweres Leben dort. Tag und Nacht wird aufeinander geschossen. Die Bevölkerung ist traumatisiert, hat ihre Menschlichkeit verloren und kein Selbstvertrauen mehr. Du bist nicht der, der du einmal warst. Doch Menschen entwickeln auch eine innere Stärke, wenn sie so sehr gefordert werden, vor allem Frauen. Im Grunde ist es so: Männer zerstören, und Frauen bauen es wieder auf.
Es gibt eine Elite in Somalia, das ist jedoch keine gebildete Elite. Sie macht viel Geld mit dem Krieg. Es gibt dabei nur ein Problem: Sie kann nicht zeigen, dass sie reich ist. Denn sobald sie es zeigt, wird jemand mit einer größeren Waffe kommen und ihr alles wegnehmen. Wenn ein Kriegsherr in einer Villa lebt, die er geraubt hat, muss er sich von 3.000 jungen Rekruten schützen lassen, egal wo er hingeht.
„Netze“
Soeben ist Farahs 2007 veröffentlichtes Buch „Knots“ in deutscher Übersetzung erschienen: Cambara beschließt, aus ihrer Wahlheimat Toronto in ihr Geburtsland Somalia zurückzukehren. Sie will das alte Anwesen ihrer Familie den Händen eines Warlords entreißen. Das Mogadischu, in das sie kommt, ist schwer gezeichnet vom Bürgerkrieg. Nach und nach gelingt es Cambara, Verbündete zu gewinnen – Heldinnen der Vernunft in einer Welt der Zerstörung.

Lesen Menschen in Somalia Ihre Bücher?
Nein. Wenn man das Geld hat, sich ein Buch zu kaufen oder eine Waffe, um seine Familie zu beschützen, was würden Sie kaufen? Sie kaufen eine Waffe. Der Waffenkult, der in Somalia herrscht, ist durch die Präsenz der US-Amerikaner im Jahre 1992/93 verstärkt worden. Das Land wurde mit Waffen überflutet. Somalia hatte eine Zeit lang die stärkste Armee des Kontinents. Zuerst haben die Sowjets Somalia mit Waffen vollgepumpt, vor allem während des Krieges zwischen Somalia und Äthiopien. Dann verschwanden die Sowjets und die US-Amerikaner kamen ins Land. Das bedeutete noch mehr Waffen. Durch den Bürgerkrieg wurden dann noch mehr Waffen ins Land geschmuggelt. Die US-Amerikaner glaubten und glauben wirklich, dass man alle Probleme mit der Waffe lösen kann.

Sie schreiben auf Englisch. Gibt es Dinge, die Sie besser auf Somali ausdrücken könnten?
Als ich 1965 anfing zu schreiben, hatte Somali noch nicht einmal eine Schrift. Das heißt, ich konnte gar nicht auf Somali schreiben. Als 1972 Somali verschriftlicht wurde, habe ich einen Roman auf Somali geschrieben. Das brachte mir gleich Probleme mit der Regierung ein, weil ich zu kritisch war und niemand in Somalia wollte mein Buch publizieren. Da habe ich aufgehört, in meiner Sprache zu schreiben. Ich weiß nicht, ob es Dinge gibt, die ich auf Somali besser sagen könnte. Stellen Sie sich vor, sie ziehen sich die Schuhe aus und ziehen sich Schlapfen an. Sie bleiben die gleiche Person, aber Ihre Gangart verändert sich. Auf Englisch drücke ich mich anders aus, aber ich bleibe dieselbe Person.
Ich spreche viele Sprachen und in verschiedenen Sprachen sage ich verschiedene Dinge, aber mein „Grund-Ich“ bleibt dasselbe: ein sekuläres, demokratisches Ich, das immer weiter gegen Ungerechtigkeiten demonstrieren wird.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen