
Der Ägypter wurde 1922 geboren. Er war Jurist und stellvertretender Außenminister, bevor er 1992 als erster Afrikaner zum UN-Generalsekretär gewählt wurde. In seine Amtszeit fielen schwere internationale Krisen wie das Auseinanderfallen Jugoslawiens, der Völkermord in Ruanda und der Bürgerkrieg in Somalia.
Boutros-Ghali sah seine Rolle als UN-Generalsekretär realistisch und scheute sich nicht, Stellung zu beziehen. Der amtierende UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon erinnert an ihn mit den Worten: „Er war mutig, indem er schwierige Fragen an die UN-Mitglieder stellte und zurecht auf die Unabhängigkeit seines Amtes und des gesamten UN-Sekretariats pochte.“ Dem offiziellen US-Amerika galt der unbequeme Jurist als zu unabhängig. Nach seiner nur vierjährigen Amtszeit wurde er abgewählt. 93-jährig starb er am 16. Februar 2016.