Wasserknappheit – Ein Mythos?

Von Irmi Kirchner · · 1999/06

Am Mangel an Trinkwasser ist nicht eine globale Wasserknappheit an sich schuld. Meist liegen die Ursachen in einem Versagen der Politik sowie einer falschen Verteilung von Ressourcen.

Der lebensnotwendige Rohstoff Wasser wird durch Bevölkerungswachstum und steigenden Lebensstandard immer knapper. Darüber herrscht unter ExpertInnen Einigkeit. Doch geht es um die Ursachen und um die Folgen dieser Mangelsituation, gibt es Stimmen, die sich von den landläufigen Meldungen unterscheiden. Eine davon ist die des Volkswirtes und Weltbankmitarbeiters Manuel Schiffler .

Schiffler kritisiert den (staatlich subventionierten) Ausbau der Bewässerungslandwirtschaft in Trockengebieten: eine Folge des herrschenden Strebens nach nationaler Selbstversorgung mit Grundnahrungsmitteln. Die Bewässerungslandwirtschaft sei weltweit für 70 % des Wasserverbrauchs verantwortlich.

Weiters gehe im Süden in den Städten ein großer Teil des (subventionierten) zu billigen Leitungswassers in Folge mangelnder Wartung verloren. Die staatlichen Wasserbetriebe in Entwicklungsländern litten unter schlechtem Management und Geldmangel. Die Armen ohne Anschluß an das Leitungsnetz hätten überhaupt nichts von den gestützten Wasserpreisen. Sie müßten horrende Summen an private Wasserverkäufer bezahlen.

Auch die vielfach vorausgesagten „Wasserkriege“ verweist Schiffler ins Reich der Spekulation. Bei diesen Konflikten gehe es nicht ursächlich um Wasser,

sondern meist um tief verwurzelte historische und politische Konflikte.

Welche Lösungsansätze sieht Schiffler für die Zukunft? Meist gibt es auch in extrem trockenen Ländern Gebiete mit ausreichend Wasser für Bewässerungslandwirtsachft. Fernwasserleitungen und Staudämme können hier einen sinnvollen Ausgleich schaffen. Die Bewässerungslandwirtschaft sollte (geringfügig) eingeschränkt werden – zugunsten der städtischen Wasserversorgung. In Landwirtschaft, Industrie und Haushalt könne durch neue Technologien viel Wasser gespart werden. Eine sozialverträgliche Anhebung der Wassergebühren schaffe einen Anreiz zum Wassersparen. Die Wartung der Anlagen könne verbessert und das Leitungsnetz weiter ausgebaut werden.

In vielen Fällen sei die Beteiligung der Privatwirtschaft bei der Trinkwasserversorgung sinnvoll. So sei die privat betriebene Wasserversorgung in den Haupststädten der Elfenbeinküste und Argentiniens, Abidjan und Buenos Aires, seit Jahren erfolgreich.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen