Was heißt hier „gut leben“?

Von Werner Hörtner · · 2011/02

Ein Slogan, der wie ein Allgemeinplatz anmutet, erregt plötzlich weltweites Aufsehen. Vielleicht ist es gerade die Unverbindlichkeit dieser Formulierung, die ihr so große Attraktivität verleiht? Wenn man sich die verschiedenen Facetten dieses Begriffes ansieht, so wird man schnell sehen, dass der Unterschied bei den verschiedenen Interpretationen des Wörtchens „gut“ liegt. „Gut leben“ bedeutet für die Manager ein vielstelliges Bankkonto, auch wenn sie weder Zeit noch Energie haben, ihr Geld genüsslich auszugeben; unsere Bobos und Lohas verstehen darunter ein materiell gut abgesichertes Dasein, das sie mit gutem Gewissen genießen können; für viele Menschen auf der ganzen Welt bedeutet es eine Absicherung ihrer Grundbedürfnisse, die ihnen ein einigermaßen menschenwürdiges Leben erlaubt.

Doch nicht nur bei uns wird der Ausdruck „gut leben“ verschieden interpretiert; ihm liegt auch ein wesentlich anderes Verständnis in der traditionellen indigenen Weltsicht und in der materiellen europäischen Sichtweise zu Grunde.

Die Grüne Bildungswerkstatt Österreich hat das Konzept des „Guten Lebens“ zum Jahresschwerpunkt für 2010 ausgewählt. Die deutsche Zeitschrift „Luxemburg“, ein Magazin für Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, hat kürzlich eine lange Analyse des „Guten Lebens“ als Alternative zum Neoliberalismus, als gegenhegemonialen Prozess publiziert. Beide meinen wohl nicht genau dasselbe, doch nähern sie sich jenem Verständnis, das in dem vorliegenden Themenschwerpunkt vertreten und ausführlich dargestellt wird: Das „Gute Leben“ als ein Weltbild, in dem der soziale Fortschritt, die psychische Zufriedenheit, die spirituellen Werte im Mittelpunkt stehen.

Auch wenn dieses Verständnis vom „Guten Leben“ in unseren Breitengraden immer schon AnhängerInnen hatte, so sind es nunmehr Länder des so genannten Südens, die die Überzeugung, dass Fortschritt und Entwicklung am kollektiven Wohlbefinden der Menschen gemessen werden sollen und nicht am Bruttoinlandsprodukt, in ihre politische Praxis umsetzen. Hier hätten unsere politischen und wirtschaftlichen EntscheidungsträgerInnen noch ein großes Lernfeld vor sich.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen