Togotia: Comeback für vergessenes Gemüse

Von Wilson Odhiambo · ·
Bild von Togotia-Pflanze mit gelben Blüten

Das afrikanische Blattgemüse Togotia war lange Zeit in Vergessenheit geraten. Nun will ein Forscherteam der Egerton University in Kenia die vitaminreiche und klimarobuste Sorte zurück auf den Teller bringen.

Auch heute noch wird Togotia (Erucastrum arabicum) von vielen Menschen in Kenia als Unkraut betrachtet. „Togotia und viele andere Gemüsesorten haben ihre Wurzeln in der vorkolonialen Zeit, als sie eine Delikatesse waren”, erkärt Charles Kihia, Lektor für Biologie an der Egerton University in Njoro im kenianischen Landkreis Nakuru. Allerdings sei das Blattgemüse während der Kolonialzeit von exotischen Gemüsesorten wie Grünkohl oder Spinat verdrängt worden.

Gemeinsam mit seiner Kollegin Miriam Charimbu hat Kihia ein Forschungsprojekt gestartet, um das Potenzial von Togotia für die Ernährungssicherheit in Zeiten der Klimakrise zu erheben. Das Projekt hat einen Zuschuss vom Global Challenges Research Fund (GCRF) in Höhe von 4,9 Millionen Kenia Schilling (ca. 31.000 Euro) erhalten. Beteiligt an dem Projekt sind auch Guillermina Mendiondo (University of Nottingham) und Maud Muchuweti (University of Zimbabwe).

Teure Preise für exotisches Gemüse
Laut Kihia gehört Togotia zu den vergessenen afrikanischen Blattgemüsen, deren Beitrag zur Ernährungssicherheit von Forschung und Politik bislang weitgehend ignoriert wurde. Die globale Klimakrise stellt die Landwirtschaft in Kenia aber auf eine harte Probe: Das ostafrikanische Land erlebt derzeit eine der schlimmsten Dürreperioden der Geschichte. Ernteausfälle haben erhebliche Preissteigerungen auf den Märkten zur Folge.

„Die Dürre hat zu einem Mangel an vielen Gemüsesorten wie Grünkohl und Spinat geführt, die in der Stadt die größte Nachfrage haben”, sagt Nancy Mulu, eine Lebensmittelhändlerin in Kenias Hauptstadt Nairobi und fährt fort: „Die Sorten, die wir gerade bekommen, haben winzige Blätter. Wir sind gezwungen, sie in kleinen Mengen und zu hohen Preisen zu verkaufen. Die Kunden beschweren sich darüber.”

Mulu bietet auch traditionelle Gemüsesorten wie Terere (Amaranthus hybridus), Managu (Solanum nigrum) und Kunde (Vigna unguiculata) an. „Allerdings bin ich noch keinem Händler in der Stadt begegnet, der Togotia verkauft”, erzählt Mulu. „Man findet es vor allem in dörflichen Gegenden – und selbst dort behandeln es viele immer noch wie Unkraut.”

Robust gegen Klimawandel und Schädlinge
Die Forscherin Charimbu von der Egerton University betont, dass Togotia eine wichtige Rolle für die Ernährungssicherheit der Bevölkerung spielen kann: „Die Pflanzen gedeihen selbst auf mageren Böden, benötigen nur einen begrenzten Einsatz von Agrochemikalien, reifen innerhalb von zwei Wochen und sind resistent gegen viele lokale Schädlinge.” Außerdem beinhalte Togotia viele lebenswichtige Stoffe wie Vitamin C, Eisen, Zink, Eiweiß und Kalzium.

Charimbu verweist auch darauf, dass die in Vergessenheit geratene Blätterpflanze auch im Anbau wesentlich günstiger kommt: „Die hohen Kosten für landwirtschaftliche Betriebsmittel, die für das exotische Gemüse erforderlich sind, machen den Anbau in Trockenperioden zu einem teuren und nicht nachhaltigen Unterfangen“, so die Forscherin. „Da Togotia eine robuste Nutzpflanze ist, hat sie im Vergleich deutliche Vorteile.“

Ziel des Forscherteams ist es, das hohe Potenzial von Togotia zu demonstrieren. An der Egerton University werden dazu Musterfarmen errichtet, die Landwirt:innen und Gemeinden von den Vorteilen des Blattgemüses überzeugen sollen.

Verstärkter Anbau im Dürregebieten
Allerdings scheint der Weg zu einer breiten Akzeptanz steinig: In Molo und Kuresoi, den großen Gemüseanbauzentren im Landkreis Nakuru, hat Togotia einen schweren Stand. Hier setzen Landwirt:innen nach wie vor auf Mais, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und Grünkohl. Togotia wird zumeist als Unkraut gejätet oder an das Vieh verfüttert.

Im Landkreis Baringo aber, der zu den am stärksten von der Dürre betroffenen Regionen des Landes zählt, hat bereits ein Umdenken eingesetzt. Dort zählt Togotia zu den bevorzugten Gemüsesorten der Bevölkerung.

Das Forscherteam ist daher überzeugt: Wenn dies auch in anderen Dürregebieten wie Turkana, Marsabit und Samburu gelingt, kann Togotia einen großen Beitrag zur Bewältigung der wiederkehrenden Nahrungsmittelkrisen in Kenia beitragen.

Wilson Odhiambo ist ein in Nairobi ansässiger Journalist, der seit 2015 für verschiedene Medien in Kenia und internationale Nachrichtenplattformen arbeitet. Der Beitrag stammt von der Nachrichtenagentur Inter Press Service (IPS) und wurde von afrika.info übersetzt und redigiert.

Im benachbarten Uganda zeigt sich, was eine Abkehr von industrialisierter Landwirtschaft bewirken kann. Das ostafrikanische Land gilt als der Gemüsegarten Afrikas.
Lesen Sie hier weiter

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen