Tipps für die Praxis

Von Redaktion · · 2000/03

Die folgenden Beispiele sind ein kleiner Ausschnitt aus einer Fülle von Angeboten zu antirassistischer Theorie und Praxis.

HINTERGRUNDINFOS:

Aluffi-Pentini, Anna (et al.): Antirassistische Pädagogik in Europa. Theorie und Praxis, Drava Verlag, Klagenfurt 1999, 295 Seiten.

Dieses Buch geht auf die aktuelle theoretische Diskussion ein und bringt europäische Praxisbeispiele antirassistischer Pädagogik.

Bayer, Harald: Freunde – Feinde – Fremde. BMUK, Wien 1999, 61 Seiten.

Dieser Projektbericht eines BRG zeigt die Inhalte der Arbeit einer 6. Klasse (über das Fremdsein und Armut im Barock über das Außenseitertum im Mittelalter bis zum Rassismus heute) und die Intentionen der Lehrer, den Horizont der Toleranz zu erweitern. Im zweiten Teil werden die handlungsorientierten Methoden (Film „Blue eyes“ von Jane Elliott), die mit einer 4. Klasse durchgeführt wurden, vorgestellt.

Kinderbuchfonds Baobab der Erklärung von Bern: Fremde Welten. Kinder und Jugendbücher zu den Themen: Afrika, Asien, Lateinamerika, ethnische Minderheiten und Rassismus; empfohlen von den Lesegruppen des Kinderbuchfonds Baobab, Zürich/Bern 1997, 80 Seiten. Katalog.

Fremde Welten ist ein Verzeichnis von etwa 300 Kinder- und Jugendbüchern. Jeder Titel ist mit einer Inhaltsanalyse, den Angaben über das Lesealter, das Zielpublikum, die behandelten Schwerpunkte und die mögliche Anwendung im Unterricht versehen.

Jelloun, Tahar Ben: Papa, was ist ein Fremder? Gespräch mit meiner Tochter, Hamburg 1999, 110 Seiten; ab 10 Jahren.

Der Autor spricht mit seiner zehnjährigen Tochter über Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und erklärt ihr mit einfachen Worten die Bedeutung von Kolonialismus, Diskriminierung, Apartheid, Antisemitismus oder Völkermord.

DIDAKTISCHE MATERIALIEN / SPIELE

Europäische Kommission: Ich, Rassist? Europäische Kommission, Wien 1998, 31 Seiten; Comic, ab 10 Jahren.

Dieses Comicheft geht thematisch auf Diskriminierungen aus Gründen des Geschlechts, der Rasse, der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, der Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung ein. Das hilfreiche Unterrichtsmaterial ist

auch als Klassensatz erhältlich.

Landgrebe, Johanna: Wir … Materialien zum Thema Rassismus im Alltag, Wien 1999; ab 10 Jahren.

Diese Materialmappe hilft LehrerInnen, das Problem Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Unterricht von verschiedenen Seiten zu beleuchten (Vorurteil, „Rassen“-Begriff, Migration, Wohnen, Sprache, Medien, Extremismus, Konfessionen, Zivilcourage, Musik, Internet, …). Es enthält aktuelle und Österreich bezogene Informationen, Texte für SchülerInnen in Form von Kopiervorlagen sowie Denk-, Spiel- und Arbeitsanleitungen.

ARGE Interkulturelles Lernen: Möglichkeiten – Notwendigkeiten – Perspektiven. Wien 1999. 53 Seiten; ab 14 Jahren.

Nach einer informativen Einleitung und einem Kurzessay über „Interkulturelles Lernen“ werden 17 Aktivitäten, Initiativen, Projekte und Unterrichtsbeispiele vorgestellt.

Rainer, Barbara (et al.): Du schwarz?! Ich weiß! 10 Module gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen, Wien 1997, 204 Seiten; 11- bis 14 Jahre.

Dieses Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für LehrerInnen und JugendleiterInnen. Die Einleitung bietet einen Überblick über die Theorien des Rassismus und der

Gewaltbereitschaft bzw. über die zehn Module des Buches, die dann themenzentriert didaktisch wertvoll aufbereitet sind.

Taylor, Richard (et al.): In einer neuen Heimat. Flüchtlingsintegration in Europa. Ein Lernspiel für Schule und Freizeit, UNHCR, Genf 1998, 55 Seiten, Ringmappe und Videokassette; ab 14 Jahren.

Mit Informationsblättern, vielen Projektanleitungen und einem Video, sollen Jugendliche für die Probleme von Flüchtlingen sensibilisiert werden. In 4 Kapiteln (Was ist ein Flüchtling?, Flucht, Neubeginn und Zukunft, Hilfsprojekte) sollen Begriffe wie Menschenrechte, Verantwortlichkeit und Gerechtigkeit bearbeitet werden.

United Nations High Commissioner for Refugees: Flüchtlinge. Anregungen des UNHCR-Schulservice für den Unterricht, Genf 1998, 18 Seiten.

Nach Altersstufen sind im ersten Teil dieser Broschüre Spiele und Themenvorschläge für den Unterricht geordnet, in denen das „Fremde“ ein zentrales Thema darstellt. Anschließend werden Unterrichtsmaterialien aufgelistet, die sich mit der Flüchtlingsproblematik beschäftigen. Im Anhang stellt sich das UNHCR-Schulservice mit seinen Angeboten für LehrerInnen vor.

CDs / FILME:

Eisner, Theodor (et al.): Heimat. Spielfilm, Salzburg, Studio West, 1998, Videoband, VHS, 40 Min.; ab 13 Jahren.

Der Film schildert in mehreren Szenen die Erlebnisse eines schwarzen Taxifahrers in Salzburg, der mit verstecktem und offenem Rassismus konfrontiert ist.

Mit anderen Augen. Neuer Rassismus in Europa, BMUK, Wien 1996, CD-Rom; ab 14 Jahren.

Die CD nimmt den neuen Rassismus in Europa ins Visier. Präsentiert werden verschiedene Sichtweisen, die gesellschaftspolitisch aktuelle Themen beleuchten. Die einzelnen Informationsbausteine sind als kurze multimediale Beiträge gestaltet. Die Themen werden mittels Interviewausschnitten, Originalton, Animationen etc. abwechslungsreich, informativ und vielfältig verknüpfbar angeboten.

Show Racism the Red Card. Dokumentarfilm, Newcastle 1997, Video, VHS und Begleitmappe, 28 Min..

Das Video lässt Fußballer aus der englischen Liga zu Wort kommen. Einerseits beschreiben sie, wie sie selbst Rassismus erlebt haben, andererseits erklären sie, warum rassistisches Verhalten abzulehnen ist. Aufgelockert wird die Dokumentation durch tolle Torszenen, an denen schwarze Spieler beteiligt sind. Ein beiliegender Behelf zeigt, wie man im Unterricht auch einzelne Ausschnitte verwenden kann.

ADRESSEN:

Asylkoordination Österreich, Schottengasse 3a, 1010 Wien, Tel. (01) 53 212 91, Fax 533 77 52, E-Mail: asylkoordination@t0.or.at. Auskünfte über: Infobus „Miteinander Leben“ und „Schule ohne Rassismus“, Betreuung Ostösterreich. Für die Steiermark: ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus: Jakob Redtenbacherasse 11/1, 8010 Graz, Tel.. (0316) 877 40 58, E-Mail: arge-jugend@checkit.at

BAOBAB. Entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle, Berggasse 7, 1090 Wien, Tel. (01) 319 30 73, Fax 319 30 73 – 290. E-Mail: baobab@oefse.at. http://www.ige.at. Verleih und pädagogische Beratung, auch in den Bundesländern.

SÜDWIND Agentur. Die Adressen entnehmen Sie bitte dem Impressum des SÜDWIND-Magazins.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen