Österreich befindet sich seit Jahren in einer Medienkrise, welche sich immer weiter zuspitzt. Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren zunehmend gegen unabhängige Qualitätsmedien verschärft.
Wir fordern daher gemeinsam mit anderen unabhängigen Medien* eine demokratische Ausrichtung der Medienpolitik im Zeichen von Transparenz, Medienvielfalt, Qualität und Unabhängigkeit.
„Eine demokratische Gesellschaft braucht kritische und unabhängige Berichterstattung und Medienvielfalt“, sagt Christine Tragler, Chefredakteurin des Südwind-Magazins. „Es braucht endlich eine zukunftsgerichtete Medienpolitik, die Vielfalt und Qualität sichert. Fördermittel zur Sicherung von Unabhängigkeit und Vielfalt nach ethischen Standards müssen garantiert werden.”
Solange es allerdings keine zukunftsgerichtete Medienpolitik gibt, sind Medien wie das Südwind-Magazin maßgeblich auf ihre Leser:innen angewiesen – also auf Sie. Ohne unsere Abonnent:innen können wir unsere Arbeit nicht tun.
Daher: Bitte bleiben Sie uns gewogen, empfehlen Sie uns weiter und setzen Sie mit einem Südwind-Magazin-Abo ein Zeichen für Medienvielfalt, Diversität in der Gesellschaft und ein friedliches Zusammenleben. Vielen Dank.
*Bündnis bestehend aus Südwind-Magazin, frauen*solidarität, an.schläge, skug, ballesterer und MO-Magazin für Menschenrechte
Bitte abonnieren Sie das Südwind-Magazin.
Falls Sie bereits ein Abo haben, wandeln Sie dieses bitte in ein Soli-Abo um. Ein einfaches E-Mail an abo@suedwind.at genügt.
Neue Abonnent:innen können zudem hier direkt ein Soli-Abo bestellen.
– 6 Ausgaben pro Jahr in Print und/oder E-Paper
– je Ausgabe ein 12-seitiger Themenschwerpunkt
– 12 x Extrablatt direkt in Ihr E-Mail-Postfach
– Online-Zugang inkl. Archivzugriff
Weitere Informationen zu unseren Abo-Angeboten finden sich hier.