Robert Kurz: Schwarzbuch des Kapitalismus.

Von Thomas T. Divis · · 2000/05

Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, Dezember 1999. 792 Seiten, öS 496,-.

Den barocken, in Heimarbeit produzierenden Menschen erschien das neue Fabrikssystem als ungeheure Zumutung, der sie oftmals die selbstbestimmte Armut vorzogen. Nur durch einen „kaum im historischen Bewußtsein“ erscheinenden „bald schleichenden und bald offenen Bürgerkrieg in ganz Europa“ konnten sie zur Fabriksarbeit diszipliniert werden.

Der in Nürnberg lebende Autor, Mitherausgeber der gesellschaftskritischen Zeitschrift „Krisis“, versucht in seiner Analyse unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems den Blickwinkel dieser Menschen zu bewahren, die die brutale Leistungsideologie des Liberalismus noch nicht verinnerlicht hatten. So verfolgt er den Weg der Marktwirtschaft von den frühen Liberalen über die erste industrielle Revolution, Imperialismus, Fordismus bis zur gegenwärtigen dritten industriellen Revolution.

Die zentralen Kritikpunkte Kurz‘ sind die „abstrakte Arbeit“ (Warenproduktion für anonyme Märkte), Geldeinkommen und Warenkonsum. Allerdings werden diese Kriterien (besonders die „abstrakte Arbeit“ mit dem für Kurz integrierten Staatsgedanken) bei ihm so sehr betont, daß für Weiteres kein Platz bleibt, etwa Eigentums- und Machtverhältnisse. Als weitere Kritikpunkte seien genannt: ein fehlender positiver Arbeitsbegriff und die Negierung von Menschen als biosoziale Einheiten. Trotzdem sei dem Buch eine rege Diskussion gewünscht – das Thema wird uns in Zukunft noch genug unter den Nägeln brennen. EinsteigerInnen in Sachen Kapitalismuskritik werden ihm eine Menge Denkanstöße und Facts entnehmen.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen