Rigoberta im schiefen Licht

Von Werner Hörtner · · 1999/01

Die Meldung, die Nobelpreisträgerin Rigoberta Menchú habe in ihrer Autobiographie einige Details aus ihrem Leben erfunden, fand in den Medien große Aufmerksamkeit und erregte auch Verwirrung und Beunruhigung.

Eine Symbolfigur des indianischen Widerstandes, die Friedensnobelpreisträgerin von 1992, Rigoberta Menchú, ist durch die Nachforschungen des US-amerikanischen Anthropologen David Stoll ins schiefe Licht geraten. Ihre Angaben über den verhungerten Bruder Nicolás, über ihre fehlende Schulbildung und ihre Zeit als Hausmädchen in der guatemaltekischen Hauptstadt würden nicht der Wahrheit entsprechen, berichtet Stoll in dem soeben erschienenen Buch „Rigoberta Menchú and the Story of all poor Guatemalans“.

Nach der Verbrennung ihres Vaters Vicente in der spanischen Botschaft von Guatemala-Stadt und der zunehmenden Gefährung ihrer eigenen Person war Rigoberta nach Mexiko geflüchtet. Dort hatte sie 1982 die venezolanische, heute in Paris lebende Ethnologin Elisabeth Burgos kennengelernt. Burgos: „Ich war ungemein beeindruckt von Rigoberta. Sie blieb bei mir zuhause, und aus neunzehn Stunden auf Kassette aufgenommener Gespräche entstand dann ein Buch.“ Schon 1984 erschien das Buch in deutscher Übersetzung im Lamuv-Verlag („Rigoberta Menchú. Leben in Guatemala“) und beeindruckte Hunderttausende LeserInnen als erschütterndes Zeugnis des Leidensweges der indianischen Bevölkerung von Guatemala.

Stoll hat beinahe zehn Jahre recherchiert, und es dürfte stimmen, daß einige Angaben Rigobertas nicht ganz der Wahrheit entsprechen. Geir Lundestad, Direktor des Nobelpreis-Instituts: „Alle Autobiographien sind zu einem größeren oder kleineren Teil ausgeschmückt.“ Und der Vorsitzende des norwegischen Nobelpreis-Komitees, Francis Sejersted, gab an, von der Kritik an Menchús Autobiographie schon vor der Verleihung des Nobelpreis Kenntnis gehabt zu haben: „Wir haben vor der Zuerkennung des Preises sehr sorgfältig nachgeforscht und sind zum Ergebnis gekommen, daß keiner dieser Kritikpunkte die Verdienste von Rigoberta Menchú schmälert.“

Elisabeth Burgos relativiert die Stolls Meinung nach unkorrekten Aussagen Rigobertas aus anthropologischer Sicht: „Man kann nicht sagen, daß Rigoberta lügt. Sie ist ein Mensch aus einer anderen kulturellen Tradition, einer präliterarischen Tradition der mündlichen Überlieferung, in der die Geschichte einen kollektiven Charakter besitzt.“

Die Hauptkritik in StollsBuch richtet sich gegen die internationale Solidaritäts- und Menschenrechtsbewegung, die immer nur die Verbrechen der Militärs angreife. Es stört ihn, daß die Guerilleros in Rigobertas Autobiographie stets als die Guten dargestellt werden. Er formuliert seine aufklärerische Mission folgendermaßen: „Wenn ein Buch fast als heilig verehrt wird, dann ist das ein Zeichen dafür, daß es Gegensätze enthält, die ans Licht gebracht werden müssen.“

Rigoberta Menchú kündigte eine wissenschaftliche Untersuchung an, denn „einer politischen Provokation muß man eine akademische Antwort geben“.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen