Viele unbegleitete junge Flüchtlinge wünschen sich Kontakt zu Einheimischen, um Alltag und Verhalten kennenzulernen, fernab von Ämtern oder professionellen Betreuenden. UnterstützerInnen werden in ganz Österreich gesucht.
1 Gefragt sind Menschen, die Interesse haben, über zeitliche Ressourcen und emotionale Stabilität verfügen und bereit sind, längerfristig einem jungen Flüchtling beizustehen.
2 Je nach Organisation gibt es Schulungen und Informationsgespräche, bei denen man auf die Rolle als Patin oder Pate vorbereitet wird.
3 Die jeweilige Organisation bringt PatInnen und Jugendliche zusammen. PatInnen helfen ihren Schützlingen beim Deutschlernen, unternehmen mit ihnen etwas in der Freizeit oder unterstützen sie bei Behördengängen.
Das Wichtigste: Emotionale Zuwendung und viel Empathie. Wer das geben will (und kann), bekommt viel zurück: gemeinsame Erlebnisse und ein Voneinanderlernen zwischen unterschiedlichen Kulturen und Altersgruppen.
Über die Website www.connectingpeople.at der Asylkoordination werden in ganz Österreich Patenschaften organisiert. cs