Leben mit Risiken

Von Brigitte Pilz · · 2008/09

Die meisten Menschen versuchen, schlimmen Ereignissen nach Möglichkeit aus dem Weg zu gehen. Andere suchen das Risiko – beim Sport, im Auto, mit ihren Essgewohnheiten. Und alle sind unabwendbaren Schicksalsschlägen ausgesetzt. Seit langem finden sich Gruppen zusammen, um Folgen von Risiken gemeinsam zu tragen. Daraus ist ein kompliziertes, ausgeklügeltes System an Versicherungen entstanden. Kaum ein Risiko, gegen das wir uns nicht versichern können und es zu einem guten Teil auch tun. „Wir“ heißt in diesem Fall: die BewohnerInnen der reichen Länder. Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer meint: „Viele unserer Ängste sind Lampenfieber ohne Auftritt.“ Und davon leben nicht zuletzt die Versicherungen gut.

Im armen Süden dieser Welt sind die Risiken, mit denen die überwiegende Mehrheit der Menschen lebt, um nichts geringer. Sie stellen sich vielmehr weit dramatischer dar, weil ein Ernteausfall, der Verlust des Jobs, der Tod des Ernährers, die Krankheit der Mutter oder ein Unfall meist existenzielle Bedrohungen für die Familie sind. Sicherheitsnetze sind oft nur lose geknüpft, traditionelle Systeme gegenseitiger Hilfe zerbröckeln in modernen Gesellschaften. Die nachbarschaftliche Hilfe ist ja nach wie vor gegeben, doch wie jemandem Geld leihen, wenn man selbst von der Hand in den Mund lebt?
Wir mit unserem so ausgeprägten Sicherheitsdenken fragen uns manchmal, wie Menschen mit so vielen Risiken ungeschützt leben können? Die brutale Antwort lautet wohl: Es bleibt ihnen nichts anderes übrig. Umso dringender braucht es auch in armen und ärmsten Ländern Sozialversicherungssysteme. Doch welche greifen etwa in schwachen Staaten ohne funktionierende Sozialpolitik oder mit korrupten Strukturen? Welche sind durchführbar in einer Gesellschaft, in der die Mehrheit ein (informelles) Einkommen unter zwei US-Dollar pro Tag hat? Neben (staatlichen) Sozialversicherungssystemen, die trotz aller Probleme auch in armen Ländern entwickelt wurden und werden, spielen die sogenannten Mikroversicherungen eine immer größere Rolle. Ihre Erfolge machen Mut.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen