Ende Jänner wurde das Biosafety-Protokoll zum Abschluß gebracht.
Konferenz der Vertragsstaaten künftig als Teil der Konvention über die
Biologische Vielfalt und tritt nach der Ratifizierung von mindestens 50
Vertragsstaaten voll in Kraft.
Mit dem Protokoll wurde auf internationaler Ebene eine Vereinbarung
getroffen, welche Bestimmungen bei der Inverkehr-Bringung bzw. dem
Handel mit genetisch modifizierten Organismen (GMO’s) einzuhalten sind.
Ein besonderer Streitpunkt war bis zuletzt das sogenannte
Vorsorgeprinzip gewesen, das die sogenannte Miami-Gruppe (ein
Zusammenschluß der agrarexportierenden Länder USA, Kanada, Australien,
Chile, Argentinien und Uruguay) lange Zeit lediglich in der Präambel
erwähnt haben wollte.
Im Cartagena-Protokoll, so genannt zur Unterscheidung vom Klimaschutz-Protokoll, das ebenfalls in Montreal abgeschlossen wurde, wird das Vorsorgeprinzip annerkannt. Damit wird auch die Möglichkeit zur Ablehnung von Importen von GMOs eingeräumt, die möglicherweise umwelt- und/ oder gesundheitsschädigende Folgen haben, selbst wenn der letzte wissenschaftliche Beweis (der Gefährdung) noch nicht vorliegt.
Die Miami Gruppe hatte sich gegenüber jenen Staaten durchgesetzt, welche die wissenschaftliche Beweislast zur Unbedenklichkeit bzw. „Sicherheit“ von GMOs bei den Erzeugern haben wollten.
Weiters wurde ein klares Verfahren für die Kennzeichnung des grenzüberschreitenden Transportes von GMOs vereinbart. Diese Kennzeichnungsregelungen sollen nach drei Jahren überarbeitet werden.
„Dieses Protokoll ist deshalb geschichtlich bedeutsam, weil es als internationales Gesetz letztlich anerkennt, daß GMOs prinzipiell unterschiedlich und anders sind und das Vorsorgeprinzip den besten Zugang zu diesen Produkten darstellt“, meint Chee Yoke Ling, eine Rechtsanwältin vom Third World Network.
Sowohl mit der Kennzeichnung als auch mit der Verankerung des Vorsorgeprinzips hebt sich vorerst das Biosafety-Protokoll als ein dem Umwelt- und Gesundheitsschutz verpflichtetes Vertragswerk von manch anderen Konventionen ab.
Die Bewährung ist allerdings noch ausständig. Daß im Streitfall den Bestimmungen des Protokolles gegenüber WTO-Vereinbarungen der Vorzug eingeräumt wird, befürchten Umwelt- und Konsumentenschutzorganisationen. So ist in der Vereinbarung eine Sperrklausel enthalten, mit der betont wird, die Protokoll-Bestimmungen werden sich nicht über Rechte und Pflichten in anderen Übereinkommen, WTO-Vereinbarungen eingeschlossen, hinwegsetzen.
Weil vor allem WTO-Vereinbarungen sich auf kein Vorsorgeprinzip beziehen, könnten Staaten (die keine Vertragspartner des Protokolles sind) die Ablehnung
von GMO-Importen zu Fall bringen, in dem sie sich auf WTO-Regeln
beziehen, welche einen vollen wissenschaftlichen Beweis für die „ev.
Errichtung eines solchen Handelshemmnisses“ verlangen.
Delegierte und NGOs befürchten, daß Entwicklungsländer nicht über ausreichend technische, finanzielle und institutionelle Ressourcen verfügen um das Protokoll für sie ausreichend wirksam implementieren zu können.
In einer Presseaussendung des UNEP (UN-Umwelt-Programm)
wird entsprechend festgehalten, daß „Entwicklungsländer“ mehr Kapazität
zur Abschätzung und Begrenzung von Risiken, für die Einrichtung
adäquater Informationssysteme und Experten für Biotechnologie benötigen.
Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!
Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.
Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.
Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!
Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.