Zum Weiterlesen

Von Redaktion · · 2014/09

Christine Ax / Friedrich Hinterberger: Wachstumswahn. Was uns in die Krise führt – und wie wir wieder herauskommen. Verlag Ludwig, München 2013. 365 Seiten, € 18,50

Christian Felber: Gemeinwohl-Ökonomie. Verlag Deuticke, Wien 2013 (aktualisierte Neuausgabe). 207 Seiten, € 13,99

Christian Felber: Geld. Die neuen Spielregeln. Verlag Deuticke, Wien 2013. 304 Seiten, € 19,50

Tim Jackson: Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. Aus dem Englischen von Eva Leipprand. Verlag Oekom, München 2013. 221 Seiten, € 12,95

Richard Layard: Die glückliche Gesellschaft. Was wir aus der Glücksforschung lernen können. Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer. Verlag Campus, Frankfurt/M. 2005. € 19,90

Fred Luks: Postmoderne Umweltpolitik? Sustainable Development, Steady-State und die „Entmachtung der Ökonomik“. Verlag Metropolis, Marburg 2012. 121 Seiten, € 14,80

Fred Luks: Die Zukunft des Wachstums. Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen Wirtschaft. Verlag Metropolis, Marburg 2013. 276 Seiten, € 24,95

Meinhard Miegel: Exit: Wohlstand ohne Wachstum. Verlag List, München 2011. 304 Seiten, TB € 10,30

Niko Paech: Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. Verlag Oekom, München 2013. 155 Seiten, € 14,95

Jorgen Randers: 2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. Verlag Oekom, München 2012. 432 Seiten, € 24,95

Tomáš Sedlaček: Die Ökonomie von Gut und Böse. Aus dem Amerikanischen von Ingrid Proß-Grill. Verlag Hanser, München 2012. 447 Seiten, € 25,60

Robert & Edward Skidelsky: Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens. Aus dem Englischen von Thomas Pfeiffer und Ursel Schäfer. Verlag Kunstmann, München 2013. 318 Seiten, € 19,95

Harald Welzer / Klaus Wiegandt: Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung. Wie sieht die Welt im Jahr 2050 aus? Verlag Fischer, Frankfurt/M. 2011. TB € 13,40

Harald Welzer: Klimakriege: Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Verlag Fischer, Frankfurt/M. 2010. TB € 9,95

Basic
Südwind-Magazin Abo-Paket Basic
ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Südwind-Magazin Abo-Paket Förder
84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Südwind-Magazin Abo-Paket Soli
168 /Jahr
Abo Abschließen