Fundstücke

Von Erich Hackl · · 2000/10

Erich Hackl auf literarischer Entdeckungsreise im Süden

Im günstigen Fall führen einen die eigenen Eltern in die Welt ein, manchmal auch in die der Literatur. Mein Vater zum Beispiel war kein Intellektueller, aber er las gern, am liebsten den „Don Quijote“ (wo ihm, vernünftigerweise, Sancho Pansa näherstand) und Gottfried Kellers Roman „Der grüne Heinrich“, in dem er offenbar den Jüngling traf, der er einmal gewesen war. Ich las, was ihm gefiel, oder hörte seinen Nacherzählungen zu, aber manchmal hörte ich auch weg.

Im besonders günstigen Fall verkehren sich die Verhältnisse. Dann machen sich die Eltern, lesend, zu Eigen, wovon ihnen die Kinder erzählt haben. Das verjüngt sie in den Augen der Nachkommen – jetzt hat man zum Vater, zur Mutter einen Freund, eine Freundin hinzugewonnen. Der erste Schriftsteller, dessen Kunst wir uns solchermaßen teilten, war Ernesto Cardenal. Ich hatte zu Hause vom nicaraguanischen Dichter erzählt, von Glaube und Politik, Christentum und Revolution, von der Tyrannei Somozas, vom gemeinschaftlichen Leben auf Solentiname, und vielleicht hatte ich meinem Vater auch gesagt, dass es Cardenals Gedichte sogar auf Deutsch gibt. Eines Tages, als ich meine Eltern besuchte, lag es da, das „Gebet für Marilyn Monroe“, ein Auswahlband, unbekannt, wie mein Vater ihn gefunden hatte, vor dreißig Jahren in einer phantasiearmen Kleinstadt, und dieses Buch lag dann über Jahrzehnte im Zimmer meines Vaters, zerlesen, griffbereit, mit einem Papierstreifen dort, wo das Titelgedicht steht, „Herr, nimm dieses Mädchen auf…“.

Seit langem möchte ich dem Dichter sagen, dass ich seine Verse von dem toten Mädchen nicht lesen kann, ohne an meinen toten Vater zu denken, der durch sie lebendig wird, und dass ich ihm dafür danke.

Das Buch „Gebet für Marilyn Monroe“ ist vergriffen. Das gleichnamige Gedicht findet sich in Ernesto Cardenal: Mit Liebe füllen diesen blauen Planeten. Gedichte, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1998, öS 145,-

Erich Hackl lebt als Schriftsteller und Übersetzer in Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter auch Hörspiele und Drehbücher. Zuletzt erschienen: „Entwurf einer Liebe auf den ersten Blick“, Roman, Diogenes, Zürich 1999.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen