
Lachen ist gesund und bekanntlich die beste Medizin. Nur wie, warum, worüber (nicht) gelacht wird – das unterscheidet sich je nach Land, Geschlecht oder Beruf. Spätestens dann, wenn Humor politisch wird, ist der Spaß oftmals vorbei – und genau hier hakt dieses Dossier ein. Es widmet sich dem Ernst hinter dem Humor, den politischen, kulturellen und psychologischen Funktionen von vermeintlich banalen Blödeleien. Denn Humor wirkt nicht nur als unverzichtbarer gesellschaftlicher Kitt, der soziale Spannungen entschärfen kann, sondern auch als Werkzeug, um auf Missstände hinzuweisen und Hierarchien infrage zu stellen. In diesem Dossier schauen wir uns an, wieso Männer als „witziger“ gelten als Frauen, inwiefern Youtuber:innen Regime ins Wanken bringen können – und Autokrat:innen wiederum Humor gezielt einsetzen, um ihre eigene Macht zu festigen. Und last but not least, was eigentlich der beste Witz der Welt ist.
28 Weltweit: Worüber gelacht wird
32 Clowns: Mut zur Verletzlichkeit
34 Empowerment: Eine syrische Comedian in Österreich
34 Nachgefragt: Humor als Waffe
36 Lights on: Vielfalt in der Comedyszene
Redaktion: Johannes Greß & Milena Österreicher
Johannes Greß und Milena Österreicher berichten über prekäre Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Migration, Feminismus und Umwelt. Sie sind Mitglieder des FYI-Kollektivs (fyi-kollektiv.at), ein Bündnis freier Journalist:innen, das auf kollaborativen Journalismus und faire Arbeitsbedingungen setzt.