
Tourismus
Was macht eine Reise „fair“? Im weltweiten Tourismus gibt es mittlerweile mehr als hundert Gütesiegel. Die kleinen Kleber mit grünen Blättern, leuchtenden Sonnen oder blauen Fahnen prangen an Hoteleingängen, in Reisebüros oder am Tor zum Campingplatz. Anbieter, Strände, Naturschutzgebiete, ja ganze Regionen werden nach unterschiedlichsten Gesichtspunkten ausgezeichnet. Allerdings führt diese Vielfalt an Gütesiegeln in der Öffentlichkeit oft zu Verwirrung. Dieses Problems haben sich TourismusexpertInnen der Organisationen arbeitskreis tourismus & entwicklung (akte), ECOTRANS e.V., Evangelischer Entwicklungsdienst (EED), Tourism Watch und Naturfreunde Internationale (NFI) angenommen. Im Rahmen einer Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz entstand so ein handlicher Wegweiser durch den touristischen „Labeldschungel“.
„Vorgestellt werden die führenden internationalen Gütesiegel für Beherbergungsbetriebe, Reiseangebote und Reiseveranstalter; einen Schwerpunkt haben wir dabei auf Nachhaltigkeitssiegel aus dem deutschsprachigen Raum sowie aus weiteren beliebten europäischen Urlaubsländern gelegt“, so Andreas Zotz von NFI in Wien.
www.nf-int.org, www.fairunterwegs.org, www.ecotrans.org und www.tourism-watch.de