
Der Granatapfel stammt ursprünglich aus dem westasiatischen Raum von Iran bis Nordindien. Heute wird er – oft als Strauch – von der Türkei bis China und Indonesien, in nordafrikanischen Gebieten sowie in Südafrika, Australien, Südamerika, den USA und Spanien kultiviert. Verzehrt werden seit der Antike vor allem Kerne und Saft. Bei kühler Lagerung ist er auch in den Wintermonaten ein guter Lieferant von Vitaminen und Mineralstoffen.
Früher wurden Granatäpfel zur Behandlung verschiedener Krankheiten und gegen Würmer im Darm genützt. Die Schale wurde zudem in Indien und im Orient zum Färben für Wolle und Teppiche eingesetzt.
Ob dieser vielseitigen Nutzung ist es nicht verwunderlich, dass der Granatapfel das Symbol der syrischen Göttin Atargatis ist, in der griechischen Mythologie, der Bibel und im Koran er-wähnt wurde und galt als Symbol für Fruchtbarkeit.
cs