„Das Öl hat uns den Tod gebracht“

Von Gottfried Mernyi · · 2001/05

Der OMV wird vorgeworfen, dass sie trotz der Menschenrechtsverletzungen im Sudan nach Öl bohrt.

Am 5. März 2001 hat die OMV-Aktiengesellschaft bekannt gegeben, dass ihre hundertprozentige Tochterfirma OMV Sudan Exploration GmbH einen bedeutenden Ölfund in Tharjat (Sudan) getätigt hat. Seit dem Jahr 1997 hält die OMV 26,1 Prozent am so genannten „Block 5A“ südlich von Bentiu.

In den letzten Wochen sind vermehrt Informationen über massive Menschenrechtsverletzungen aus der Region des „Block 5A“ bekannt geworden. Während OMV-Vorstand Gerhard Roiss gegenüber der Zeitschrift „Format“ die Meinung vertritt, dass „die nächste Siedlung 25 Kilometer entfernt“ wäre, und die OMV „keine Hinweise auf Vertreibungen“ hätte, berichten im Sudan tätige Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen Gegenteiliges: Regierungstruppen und regierungsnahe Milizen hätten Augenzeugenberichten zufolge 24 Dörfer niedergebrannt, deren Bevölkerung vertrieben oder ermordet.

Der 80 Jahre alte Liu-Liu aus dem Dorf Chotyiel berichtete der britischen Hilfsorganisation Christian Aid über seine Flucht mit seinen sechs Enkelkindern: „Es kamen Soldaten und brannten die Häuser nieder. Hubschrauber kreisten über dem Dorf. Menschen wurden getötet.“ „Das Schlimmste waren die Kampfhubschrauber“, berichtete auch Zeinab Nyacieng, eine Nuer-Frau, die zwei Kinder bei dem Angriff verloren hat. „Sie kamen wie Heuschrecken.“ Malony Kolang, Chief der lokalen Nuer-Bevölkerungsgruppe, meinte gegenüber Christian Aid: „Vor dem Öl war unsere Region friedlich. Die Leute betrieben Ackerbau und Viehzucht. Als die Ölförderung begann, ging auch der Krieg los. Das Öl hat uns den Tod gebracht.“

Den Zusammenhang OMV und Menschenrechtsverletzungen in deren Ölfördergebieten betreffend, gibt es in Österreich eine parlamentarische Anfrage der Grünen.

In der kanadischen Öffentlichkeit haben die andauernden Proteste von Menschenrechtsorganisationen und Kirchen gegen das Engagement des kanadischen Ölmultis „Talisman“ in einem benachbarten sudanesischen Ölfeld bereits zu einem offiziellen Untersuchungsbericht des kanadischen Parlaments geführt („Harker-Report“). Darin wird nicht nur die Mitverantwortung des Ölkonzerns für die Ermordung und Vertreibung von Angehörigen der Bevölkerungsgruppe der Nuer festgehalten, sondern auch nachgewiesen, dass die Präsenz von Ölfirmen im Südsudan die Menschenrechtssituation noch weiter verschlimmert hat.

Der Autor ist Historiker und beschäftigt sich mit Fragen von Menschenrechten und Entwicklungszusammenarbeit. Er lebt in Wien.

Basic
Südwind-Magazin Abo-Paket Basic
ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Südwind-Magazin Abo-Paket Förder
84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Südwind-Magazin Abo-Paket Soli
168 /Jahr
Abo Abschließen