Auslandsverschuldung/Fakten

Von Redaktion · · 2013/09

Praktisch alle Länder sind zu jedem Zeitpunkt sowohl Schuldner als auch Gläubiger.

Nettoschuldner und Nettogläubiger

Auf den internationalen Kreditmärkten kommt es auf die Nettoposition eines Landes an – das ist der Saldo aus den Forderungen und Verbindlichkeiten des öffentlichen und privaten Sektors gegenüber dem Ausland. Bei einem positiven Saldo ist das Land Nettogläubiger, bei einem negativen Nettoschuldner.

Von 163 Ländern sind 127 Nettoschuldner, während nur 36 Nettogläubiger sind.

Die Nettopositionen sind hier in Prozent des Bruttoinlandsprodukts des jeweiligen Landes ausgedrückt. Die vier Länder mit der größten Auslandsverschuldung in absoluten Zahlen waren die USA, Spanien, Großbritannien und Italien, die vier bedeutendsten Gläubigernationen China, Japan, Deutschland und Russland.*)

Schuldendienst

Die Bedingungen für die Rückzahlung von Auslandsschulden sind für das Schicksal eines verschuldeten Landes und für seine Entwicklungschancen entscheidend.

Libanon gab 2011 für die Rückzahlung der Auslandsschulden doppelt so viel aus wie für das Gesundheits- und Bildungssystem des Landes.

Durch die Finanzkrise in Europa ist der Schuldendienst einiger europäischer Länder stark angestiegen.
Im Gegensatz dazu gehört der Schuldendienst ehemals stark verschuldeter Länder nach signifikanten Schuldenstreichungen im Gefolge der Jubilee-Kampagne zu den niedrigsten der Welt (in Prozent der Staatseinnahmen): Zentralafrikanische Republik (0,1%), Afghanistan (0,2%), Haiti (0,2%), Nigeria (0,5%), Burundi (0,7%) und Liberia (0,7%).

Auslandsverschuldung des öffentlichen Sektors

Die Grafik zeigt die Länder mit der höchsten öffentlichen Auslandsverschuldung in % des BIP.
In Japan betragen die Staatsschulden zwar mehr als 200% des BIP, diese Schulden sind aber überwiegend Inlandsschulden. Gegenüber dem Ausland sind sowohl der japanische Staat als auch der japanische Privatsektor Nettogläubiger.

Länder mit der geringsten Bruttoauslandsverschuldung des öffentlichen Sektors (2011) sind Osttimor (mit 0% des BIP), Algerien, China, Iran und Turkmenistan (mit jeweils 1%), Kasachstan, Nigeria (2%), Thailand (3%), sowie Brasilien und Südkorea (4%).

Auslandsverschuldung des privaten Sektors

Die Auslandsverschuldung des privaten Sektors kann Ausdruck einer starken Exportposition sein (in einigen Ländern mit einer Nettogläubigerposition ist der Privatsektor stark im Ausland verschuldet), aber auch auf drohende Bankenkrisen hindeuten. Die internationale Verschuldung des Privatsektors war einer der ursächlichen Faktoren der Schuldenkrise in Europa. Am Beginn der Schuldenkrise in Europa 2008 belief sich die öffentliche Auslandsverschuldung der EU-Mitgliedsländer auf 5.500 Mrd. US-Dollar; die Auslandsschulden des EU-Bankensektors jedoch beliefen sich auf 15.800 Mrd. Dollar!

Für viele ärmere Länder gibt es keine Daten zur Auslandsverschuldung des Privatsektors.

Die Gläubiger

Die meisten armen Länder verschulden sich entweder bei anderen Regierungen oder bei internationalen Institutionen wie dem IWF oder der Weltbank; für Länder mittleren Einkommens spielen private Kreditgeber eine größere Rolle.

Quellen

Alle Zahlen/Informationen ohne abweichende Quellenangabe stammen aus der neuen Datenbank der Jubilee Debt Campaign (jubileedebtcampaign.org.uk), Stand Juni 2013. Die Berechnungen beruhen auf Daten der Weltbank (Weltentwicklungsindikatoren und Daten zur Auslandsverschuldung), des IWF (Daten des Weltwirtschaftsausblicks sowie Dokumente zur Konsultation nach Artikel IV und Programmdokumente für einzelne Länder), der OECD (Daten zur Verschuldung der Zentralregierungen) und auf Zahlen zur internationalen Vermögensposition (einzelne Länder).

*) Jubilee Debt Campaign: The State of Debt, Mai 2012.

Copyright New Internationalist

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen