Puzzolane
Puzzolanhaltige Materialien wie Flugasche (staubförmiger Rückstand von Verbrennungsprozessen) und Schlacke können Zement ersetzen. Puzzolane werden durch ihren Gehalt an Kieselsäure und Kalkhydrat in Verbindung mit Wasser bindefähig. Der Name stammt vom italienischen Ort Puteoli (heute Pozzuoli) westlich von Neapel, wo bereits im Altertum große Mengen an puzzolanischer Vulkanasche gewonnen und zu römischem Beton ("Opus Caementitium") verarbeitet wurden (http://de.wikipedia.org/wiki/Opus_caementitium).
In Nicaragua, Kuba und vielen anderen Ländern Lateinamerikas werden alternative Baustoffe (Mikrobeton-Dachziegel, Puzzolana-Zement, Kalksandsteine usw.) entwickelt und auch in konkreten Bauprojekten verwendet (siehe u.a. Ecosur, www.ecosur.org). In Ghana wiederum wurde "PozzoGhana" entwickelt, eine Mischung aus Palmkernen sowie Kalk und örtlichen Tonarten. Auch Asche von Reisspreu lässt sich erfolgreich zusetzen.
In Entwicklungsländern decken sich beim Einsatz von Substituten für Portlandzementklinker oder alternativen Zuschlagstoffen wirtschaftliche und Umweltziele, sofern die Materialien lokal verfügbar sind: Man erspart sich Importkosten für Klinker. Die quantitative Dimension dieser Initiativen ist aber im weltweiten Kontext unbeachtlich.
Slagstar
Slagstar ist eine Innovation der österreichischen Wopfinger Baustoffindustrie (Teil der Schmid Industrie Holding) auf Basis von Rückständen der Stahlherstellung. Schlacke weist durch den Hochtemperatur-Brennprozess ähnliche Eigenschaften auf wie Portlandzementklinker. Pro 1.000 m3 Beton können nach Wopfinger-Angaben bis zu 200 Tonnen CO2 eingespart werden. Wopfinger erhielt für das alternative Bindemittel 2006 den "International Cement Award" in der Kategorie "Geringster CO2-Ausstoß bei Zement". 2008 wurde die Produktion an ein indisches Unternehmen lizenziert.
TecEco
Das australische Unternehmen TecEco will das in "Ökozementen" anstelle von Portlandzementklinker verwendete Magnesiumoxid in einem neuen Brennofen erzeugen, der mit Sonnenenergie betrieben wird. Die CO2-Emissionen sollen abgeschieden und gespeichert werden.
Web: http://tececo.com/simple.eco-cement.php
Patentlösungen:
Zement/Beton als Kohlenstoffsenke
Beton wäre aufgrund der gewaltigen jährlich verbauten Mengen grundsätzlich eine ideale "Kohlenstoffsenke", also ein Speicherort für überschüssiges CO2 aus der Atmosphäre. Einige WissenschaftlerInnen beanspruchen, genau das bewerkstelligen zu können.
Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!
Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.
Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.
Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!
Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.