Genossenschaften haben großes Potenzial, zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele beizutragen. Die Buranga Cooperative in Ruanda ist ein gutes Beispiel für eine gelebte Genossenschaft: Frauen haben sich zusammengeschlossen, um ihrer extremen Armut zu entkommen. Sie stellen Näharbeiten und Kunsthandwerk her und verkaufen es gemeinschaftlich. Die erklärten Ziele dieser Genossenschaft sind: Frauen fördern, praktische Fertigkeiten vermitteln und damit Jobs und Einkommen erlangen. Nach dem grauenhaften Genozid von 1994 war Ruanda lange Zeit paralysiert und wirtschaftlich am Boden. Voraussetzung für einen Wiederaufbau war ein Aufeinanderzugehen der Volksgruppen der Hutu und Tutsi. Entsprechende Initiativen entstanden auf unterschiedlichen Ebenen. Unter anderem wurde die Genossenschaftsbewegung, die ...