Kopftuch hin oder her – auf die Menschen kommt es an.
Beinahe auf den Tag genau fünf Jahre war ich in Österreich, als ich eine schöne Erfahrung zum ersten Mal erleben durfte: Noch bis Februar 2020 läuft im Wiener Volkskundemuseum die Ausstellung „Junge MuslimInnen in Wien“. Jeden Sonntag führe ich, der ich aus Afghanistan, einem muslimischen Land komme, die BesucherInnen durch die Schau. Dabei erzähle ich vom Leben in meiner Heimat. Zudem gibt es in der Ausstellung u.a. Videos, die Gespräche zwischen MuslimInnen in Wien dokumentieren.
An einem Tag fand eine Führung speziell für SchülerInnen statt. In der Gruppe gab es keine Muslima bzw. keinen Muslim.
Die SchülerInnen hatten sich gerade ein Video angesehen, im dem zwei muslimische Mädchen miteinander reden. Sie leben beide in Wien, gehen zur Schule, und tauschen sich im Film in fließendem Deutsch darüber aus, dass die eine ein Kopftuch trägt und die andere nicht.
Ich fragte die SchülerInnen danach nach ihrer Meinung zum Tragen des Kopftuches. Das Erste, was sie äußerten, war ihr Erstaunen darüber, dass das Mädchen mit Kopftuch so gut Deutsch sprach.
Sie sagten, dass ihnen bewusst geworden wäre, wie sehr sie dem Vorurteil aufgesessen wären, dass Frauen mit Kopftuch nicht gebildet wären bzw. weniger gut Deutsch sprächen als andere.
Es war schön zu sehen, wie schnell und direkt sie da reflektierten und dass der Ausstellungsbesuch dazu beigetragen hatte.
Auch ich habe dann nachgedacht. In Afghanistan ist es schon so, dass Frauen mit Kopftuch in vielen Fällen aus einer konservativen Familie kommen und keine Wahl haben. Wenn ich hingegen in Österreich muslimischen Frauen ohne Kopftuch begegne, gehe ich von einem toleranten Umfeld aus. Ob das stimmt, merke ich dann aber auch erst im Gespräch.
Das Wichtigste ist: Menschen sollten sich so kleiden können wie sie wollen. Es zählt das, was sie im Kopf haben, nicht was sie am Kopf tragen.
Ramin Siawash aus Afghanistan ist u.a. Journalist und Radiomacher. Er arbeitet im Volkskundemuseum Wien als Kurator und führt durch Ausstellungen.
Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!
Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.
Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.
Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!
Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.